Ich hatte gelesen, dass auch der Kombuchapilz selber sehr gesund sein soll. Ich war heute ganz mutig und habe mal ein Stückchen probiert. Ihr werdet es nicht glauben, aber es hat wie Fruchtfleisch geschmeckt!!! Richtig gut. So in die Richtung wie gekochter Pfirsich.
Man kann ihn aber auch im Mixer pürieren und zusammen mit Obst einen Smoothie draus machen.
Was ich auch unbedingt mal ausprobieren möchte, den Kombuchapilz pürieren und als Gesichtsmaske verwenden.
Oder eine Kombucha Haarspülung. Einfach nach der Wäsche in Haar und Kopfhaut einmassieren, nicht ausspülen und die Haare an der Luft trocknen lassen. Soll dem Haar Glanz und Fülle geben und sogar vorbeugend gegen Haarausfall helfen und den Haarwuchs anregen.
Also die Haarspülung habe ich heute ausprobiert. Habe ca. 75ml Kombucha benutzt, in Kopfhaut und Haare einmassiert und nicht ausgespült. Die Haare sahen toll aus, glänzend, schön lockig, aber ich kam mit keiner Bürste mehr durch . Habe dann alles nochmal durchgespült mit klarem Wasser und jetzt ist alles prima. Es stimmt, die Haare werden sehr füllig, sie sind ganz weich und glänzend.
du hast aber das Getränk und nicht den Pilz dafür genommen, oder? Im Kombucha selbst ist ja Zucker und ganz abgebaut wird der ja nicht, also kann ich mir denken, dass das die Haare so verklebt hat. Aber gut, wenns was bringt.
Ja, ich habe die Kombucha Flüssigkeit verwendet. Ich lasse meinen Kombucha aber meist so sauer werden, dass er schon Essig ist. Ich glaube, da war kein Zucker mehr drin. Vielleicht habe ich einfach zuviel davon genommen?
Meiner war ja, wie man auf den Fotos sieht, von Anfang an meist sehr weiß. Ich habe heute von unseren asiatischen Freunden erfahren, dass ein wahrer Kombucha bräunlich ist und glibberig eklig aussieht. Und schöne Fäden zieht. Wechselt ein Kombucha in eine schöne weiße Farbe, dann ist es kein Kombucha mehr, sondern eine Essigmutter, die zwar auch sehr gesunden Essig produziert, aber nicht ganz so gesund ist wie der Kombucha.
Ich habe meinen Kombucha nach Anleitung der Firma gemacht, wo ich ihn online bestellt hatte, nämlich in Grüntee mit 90g Zucker gemischt.
Ein echter Kombucha gedeiht aber am besten in Schwarztee, habe ich heute erfahren. Die Chinesen haben den Kombucha erfunden. Sie lieben Grüntee, würden aber einen Kombucha niemals in Grüntee ziehen, sondern immer in Schwarztee. Kombucha heisst übersetzt "Roter Tee Pilz" (roter Tee = schwarzer Tee, sieht ja im Licht betrachtet rot aus).
Wir sollen weniger Zucker verwenden. Pro Liter reichen ca. 50 Gramm. Je länger man einen stark gezuckerten Ansatz stehen lässt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass aus einem Kombucha eine Essigmutter wird. Man kann sie aber mit Schwarzteeansatz und weniger Zucker Beigabe wieder in einen Kombucha zurückverwandeln. Da bin ich mal gespannt, ob das klappen wird.
Ebenso ist es Unsinn, wie der Hersteller empfiehlt, bei dem ich z.B. bestellt habe, dass der abgegossene Kombucha im Kühlschrank für nur 14 Tage haltbar wäre.
Vor kurzem stand in einer chinesischen Zeitung eine lustige Geschichte: Ein Junge hat den 70 Jahre alten Kombucha seines Opas zum Leben zurückerweckt.
Ein Kombucha gehört niemals in den Kühlschrank. Wenn er nach ca. 3 Monaten in seinem Ansatz keine Nahrung mehr findet, hört er einfach auf zu wachsen. So könnt ihr ihn dann 70 Jahre stehen lassen . Die Urenkel gießen neuen Teeansatz mit Zucker auf und er startet wieder mit neuem Wachstum.
Wichtig ist, dass wir nicht zuviel Zucker beimischen und Schwarztee verwenden für eine gesunde Kombucha Mutter. Sonst wird sie schnell zu einer hübschen weißen Essigmutter. Mit den Babies können wir Experimente machen. Hauptsache ist, man behält immer einen gesunden Kambucha in Schwarzteeansatz zurück falls die Experimente missglücken.
Ich hatte zwischenzeitlich immer mal auch braune Gesellen, die alles andere als appetitlich aussahen. Von daher denke ich, dass wir gute Chancen haben, ihn wieder umzuwandeln.
also meine Kombuchas sind in letzter Zeit immer hellrot . Sie nehmen immer die Farbe des Tees an, in den ich ihn ansetze. Ich habe aber bemerkt, wenn ich drei bis vier Mal die gleiche Teesorte nehme, dass er dann auch immer heller wird.
Ich habe bisher als Grundzutat immer nur Grüntee genommen. Ich wechsel mal beim nächsten Ansatz zu schwarzem Tee. Mal sehn was sich ändert. Zucker hab ich übrigens nie so viel beigefügt . Und der KombuchaPilz soll nicht in den Kühlschrank? Ich hab die Babys da alle drin Also einfach raus ins Warme mit denen?
Sie benutzen 4-6 Gramm schwarzen Tee pro Liter und kochen ihn nicht mit! D.h. wir sollten das Wasser abkochen und die Teeblätter lediglich für 10 bis 20 Minuten ziehen lassen. So bleiben viele Nährstoffe erhalten, die der Kombucha zum Wachsen braucht.
konnten die diesen Tipp nicht schon etwas früher geben? man, dann hab ich bisher echt alles falsch gemacht.
Was mir auffällt: der Kombucha bildet gar keine Fäden mehr im Glas und wird auch von Ansatz zu Ansatz heller. Wahrscheinlich hab ich mittlerweile auch nur noch eine Essigmama. Das würde auch erklären, warum das bei mir schon nach einigen Tagen alles sehr sauer schmeckt.
mach dir keine Sorgen. Mein neuer Ansatz zieht schon beim ersten Mal wieder schöne Fäden. Ja schade, dass wir diesen Tipp nicht früher bekommen haben.
Die Essigmamas werden übrigens noch bessere Mamas, wenn man sie in frisch gepresste Fruchtsäfte einlegt. Z.B. in frischen Apfelsaft, dann kann man sich leckeren Apfel Cidre draus machen. Es sollte aber kein gekaufter Saft sein, weil da immer Zusatzstoffe enthalten sind.
also wird aus der Essigmutter dann wieder ein richtiger Kombuchapilz, wenn man ihn in Schwarztee einlegt und den nur ziehen lässt?
Und das einlegen in Fruchtsaft- ich hab hier noch selbstgemachten Mirabellensaft- wie lange soll denn die Essigmutter da drin liegen bleiben? Und hat das dann gesundheitsfördernde Eigenschaften oder ist das nur rein geschmacklich ein Genuss?
Ich hab den Saft von meiner Tochter, die entsaftet die gesamte Erntezeit über. Bei uns gibt es aber auch reinen Fruchtsaft aus der heimischen Region beim Raiffeisenmarkt. Da ist dann wirklich nur Saft aus den Früchten drin und keine Zusätze. Den Markt gibts doch bei euch auch, oder?
Oder muss der ganz frisch sein? Also gerade eben erst entsaftet. Dann kannst du höchstens mal bei einem Obst-Bauern vorbeifahren und nachfragen. Aber momentan ist ja eh keine Ernte, also von daher wirst du ganz frisch gepressten Saft gar nicht bekommen.
Weißt du zufällig wie lange die Essigmutter im Saft liegen sollte. Nicht dass ich nachher 100%igen herstelle.