eine nette Forenuserin hat mir angeboten, hier mehr über meine Zunge und meinen Puls zu erfahren. Das Angebot möchte ich gerne annehmen. Stehe noch am Anfang der Ganoderma-Behandlung und bin gespannt, was sich so tut. :-)
du hast ein sehr schönes Zungenbild gemacht. Super!
Verrätst du uns noch, ob du jemand bist, der schnell friert? Oder bist du eher jemand, der immer nur im T-Shirt unterwegs ist, weil dir oft zu warm ist? Leidest du manchmal unter kalten Händen oder Füßen? Bevorzugst du eher warme oder kalte Getränke? Hast du eine Abneigung gegen Kälte oder Wind?
Welche Dinge gibt es, die dich stören, die du gerne regulieren würdest?
Guck mal, hier kannst du vorab schon etwas zum Pulstest lesen. Wir helfen dir aber auch gerne Schritt für Schritt. Hier ist noch das Puls Blatt, das du dann jeweils ausfüllen kannst.
LingZhi
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Hmm, eigentlich friere ich nicht besonders schnell. Tendenziell ist eher schnell warm. Laufe aber auch nicht bei den ersten Sonnenstrahlen im Frühling mit T-Shirt herum.
Gelegentlich habe ich auch mal kalte Hände und Füße, allerdings nicht oft bzw. regelmäßig.
Ich mag sowohl warme, als auch kalte Getränke. Prinzipiell würde ich aber vermutlich kalte Getränke bevorzugen.
Ansonsten stört mich vor allem meine Verdauung (Fruktose-, Laktose- und Glutenintoleranz) und meine Allergien (Verschiedene Pollen, viele Tierhaare und die Hausstaubmilbe), die oft meinen Schleimhäuten zu schaffen machen, was sich in einer erschwerten Nasenatmung bemerkbar macht.
ja, was du beschreibst, passt genau zum Aussehen deiner Zunge.
Für den Pulstest, suche bitte als erstes die Kuhle unter dem Daumen. Das ist die Stelle, wo der Handgelenksknochen endet.
In der Kuhle beginnend legst du drei Finger mit ganz leichtem Druck auf und schaust, welchen der drei Finger du spüren kannst. Der Finger, der dem Handgelenk am dichtesten liegt misst den Top Puls, der mittlere Finger den Middle Puls, der dritte Finger den Bottom Puls. Top misst den Zustand von Lunge und Herz, Middle Magen und Leber und Bottom die Nieren.
Auf dem Pulstestblatt notierst du die oberflächlich schlagenden Finger mit "float" (2.Spalte). Jetzt unterscheiden wir den Puls schwach oder stark schlagend. Das trägst du in der dritten Spalte ein (weak oder strong).
Für die Finger, die du mit leichtem Druck nicht fühlen konntest, drücken wir jetzt fester und gucken, was du nun wahrnimmst. Diese Finger trägst du in der zweiten Spalte als "deep" ein und unterscheidest bitte wieder, ob der Puls eher stark oder schwach schlägt.
Die letzte Spalte musst du nicht zwingend ausfüllen. Hier gibt es noch die Möglichkeit einzutragen, ob man den Puls dumpf (loose) schlagen spürt oder ob er sich gespannt wie eine Gitarren Saite anfühlt (tense).
Gut ist es, wenn du den Puls auch bei einer anderen Person fühlst, bevor du das Blatt ausfüllst. Beim ersten Mal ist man oft nicht sicher, ob der Puls nun eher stark oder schwach schlägt. Prüft man ihn bei einer weiteren Person, dann ist es meist leichter einzuordnen.
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. ich habe nun mal das Blatt ausgefüllt. Hatte leider gerade niemand zum Vergleich. Ist vermutlich auch garn icht so einfach am Anfang, aber wir werden sehen :-) Sollte ich in der ersten Spalte auch was eintragen?
LG Steffen
Steffen88
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
das passt alles zueinander, deine Beschreibung, die Zunge und der Puls. Ich denke, du hast ihn richtig beschrieben. In die erste Spalte trägst du bitte die Anzahl der Pulsschläge in der Minute ein. Sorry, das hatte ich vergessen zu erwähnen. Bist du so nett und machst von dem fertig ausgefüllten Pulsblatt ein Foto und lädst es hier hoch? Dann ist es auf einem Blick zu sehen, wenn sich etwas verändert.
die Risse auf deiner Zunge zeigen, dass dein Stoffwechsel zu schwach ist. Daraus resultiert, dass sich bei dir im Bereich der Lunge (vorderer Teil der Zunge ist rot und Top Puls stark) und der Nieren (hinterer Teil der Zunge rot und der Bottom Puls stark) Hitze staut. Das gilt es wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Gemäß Zunge und Puls ist dein Hauptproblem ist ein schwaches Nierensystem. Ganz hinten ist deine Zunge sehr uneben. Das deutet auf schwache Nieren hin.
Für dich wäre jetzt folgendes Gano-Suppenrezept gut:
100g Lauch (stärkt den Stoffwechsel) 100g schwarzer Rettich ungeschält (stärkt die Nieren) 50g Fleischtomate (reguliert die Wasserzirkulation) 50g Datteln (stärken den Magen) 30g frischer Ingwer (stärkt und regt die Zirkulation an) RG/GL
Hier findest du die Anleitung wie man die Suppe kochen sollte und welche Getränke man während der Zeit des Suppe Trinkens meiden sollte: das Grundrezept - die Lauchsuppe
Von der Suppe trinkst du pro Tag ca. 200ml und rührst RG/GL direkt in die heiße Flüssigkeit ein. So werden die Phytochemikalien von Ganoderma ganz klein aufgespalten und leicht absorbierbar für den Körper. Die Spirulina kannst du auch zeitgleich nehmen.
Bitte achte genau auf körperliche und emotionale Reaktionen und berichte uns dann hier davon. So können wir immer wieder die Zutaten anpassen, wenn dein Körper nach bestimmter Unterstützung verlangt. Du wirst sehen, dass dein Körper mit dir "spricht". Man muss nur lernen seine Sprache zu verstehen.
Das klingt ja sehr einfach und dazu auch noch lecker. Werde ich auf jeden Fall ausprobieren! Zur Suppe habe ich noch einige Fragen:
1. Kann ich auch die doppelte Menge kochen und die Hälfte für den nächsten Tag in den Kühlschrank stellen und die Suppe dann am nächsten Tag nochmal aufwärmen und dann das Mushroompulver einrühren? Oder muss ich die Suppe vor jedem Verzehr frisch zubereiten?
2. Soll man das Mushroom Pulver in das heiße Wasser einrühren oder gehen dabei die Inhaltsstoffe kaputt?
3. Soll man die Suppe heiß trinken, oder kann man die auch abkühlen lassen?
4. Darf man die Suppe würzen oder sollte das Gemüse alleiniger Bestandteil der Suppe sein?
5. Wie lange sollte man die Suppe in etwa mit dem Pulver verzehren?
sehr gute Fragen Klar kannst Du die doppelte Menge kochen und in den Kühlschrank stellen, mache ich auch. Ich koche sogar noch etwas mehr als die doppelte Menge. Ja das Pulver wird in die heisse Suppe eingerührt, manchmal wird es sogar mitgekocht (z.b. bei schweren Krankheitsfällen oder wenn jemand sehr starke Reaktionen auf die Suppe hat) Das Pulver in die heiße Brühe eingerührt wirkt wesentlich stärker als Suppe Trinken puls Kapseln schlucken. Das liegt darin begründet, dass die Phytochemikalien durch das Kochen klein aufgespalten und für den Körper leichter zu verwerten werden. Die Suppe sollte NICHT gewürzt werden, Salz würde die Wirkung verändern. Wie lange Du die Suppe trinken solltest, hängt von Deinem individuellen Gesundheitszustand ab. Bei jedem dauert es unterschiedlich lange bis sich Körpersysteme regulieren. Bei normaler Pilzeinnahme ohne Suppe sagt man pro Lebensjahr einen Monat rechnen. Mit Suppe lässt sich das ggf. etwas verkürzen.
dankeschön für das Fragen Stellen und Beantworten Ich glaube es ist nur noch die Frage offen, ob du die Suppe abkühlen lassen darfst. Abkühlen ja, damit du sie gut trinken kannst, aber bitte nicht kalt werden lassen. Die Suppe soll ja deinen Stoffwechsel stärken und dafür sollte sie warm sein. Jedes kalte Nahrungsmittel schwächt das Magensystem.
Ich koche mir meine Suppe auch in einem großen Topf auf Vorrat. Wenn du jetzt startest, würde ich dir empfehlen nicht mehr als 3 Portionen auf Vorrat zu kochen, falls deine Organe Signal geben sollten, dass wir andere Zutaten brauchen. Dann wäre es schade, wenn du sie weggießen müsstest.
vielen Dank für Eure Rückmeldungen. Kann ich also das Puler dann beim Kochen für die entsprechende Menge einrühren und dann immer wieder aufwärmen? Oder soll ich das Pulver in jede Portion seperat einrühren und es dann nochmal aufkochen?
Folglich sollte ich dann auch im Moment auf kalte Getränke generell verzichten, oder?
Hallo zusammen, heute ist das Paket von DXN angekommen. Dazu habe ich noch eine Frage: LingZhi, du hast ja gemeint, dass 2 Döschen im Monat ausreichend sind. Also wären das dann 44g. Auf den Tag verteilt wären dass dann etwas weniger als 1,5g. Ist das dann nicht zu wenig? DXN empfiehlt ja 3g zu nehmen… Von den Spriulina nehme ich 5 Presslinge, richtig?
die zwei Döschen für 4 Wochen ist eine gute Start Dosis. Wir schauen dann, wie dein Körper darauf reagiert. Oft reicht diese Dosis. Wir verstärken die Wirkung ja mit der Suppe. Wenn du mehr nimmst, verläuft die Regulation schneller. Diese 3 Gramm Angabe des Herstellers ist nur ein grober Anhaltspunkt. Schwerkranke nehmen pro Tag sogar 22g Ganodemra oder mehr. Ein Überdosieren ist nicht möglich.
5 bis 10 Spirulina am Tag ist auch eine gute Dosis, wenn keine außergewöhnlich schwere Erkranung vorliegt.
anbei mal ein Update von meiner Zunge und meinem Puls. Folgende beschwerden hatte ich bis jetzt, von denen ich leider nicht weiß, in wie weit ich sie den Pilzreaktionen zuordnen kann: - Kopfschmerzen - angeschwollene Schleimhäute - Juckreiz (Kopf/Mund) - Müdigkeit - Blähungen
ja das sind alles eindeutige Reaktionen auf die Pilzeinnahme. Zu Beginn setzt Ganoderma sehr häufig Leberhitze frei. Das ist bei dir offensichtlich passiert. Die Hitze steigt auf und hat zu Kopfschmerzen und geschwollenen Schleimhäuten geführt. Müdigkeit und Blähungen sind positive Entgiftungsreaktionen. Wenn du spürst, der Pilz arbeitet in dir und du in deiner täglichen Arbeit nicht behindert wirst, stimmt die Dosis. Sind die Reaktionen zu stark, dann reduziere etwas. Erhöhen kann man zu jeder Zeit wieder.
Der Mund ist die Reflexzone der Nieren. Wo genau juckt denn deine Kopfhaut?
Wir sollten dein Rezept jetzt etwas anpassen entsprechend deiner Reaktionen:
100g Mairübchen (leiten die aufsteigende Hitze aus) 100g Möhren ungeschält (stärken) 100g Fleischtomate (reguliert den Wasserhaushalt) 50g Bio Zitrone mit Schale (reduzieren Leberhitze) 50g Datteln (stärken das Magensystem) 30g Ingwer (stärkt die Zirkulation)
Gibst du bitte nach ca. einer Woche bescheid wie dein Körper auf die neue Suppe reagiert? Viel Erfolg!
Wenn du wirklich keine finden solltest, dann nimm bitte weißen Rettich. Der liegt hier auf dem Bild rechts neben den Mairübchen.
Du hast mir geschrieben, dass du Bedenken hast Datteln wg deiner Fruktoseunverträglichkeit zu verwenden. Die Datteln kannst du durch Gerstenmalzextrakt ersetzen. Du kochst die Suppe bitte wie gewohnt und rührst am Ende einen EL ein in die fertige klare Suppenportion.
Gerstenmalzextrakt findest du im Bio Laden bei Honig und Marmeladen.