ich bin nicht ganz sicher, aber deine Beere scheint eine Zwergmispel zu sein: Cotoneaster tomentosus Vielleicht googelst du und vergleichst die Bilder mit deiner Beere.
Cotoneaster tomentosus hat eine ganz andere Wirkung als die Kornelkirschen. Sie sind harntreibend und lösen Blutstauungen auf.
Zwergmispel könnte hinkommen ... da gibt es ganz viele Arten. Der Strauch war auch nicht niedrig. Die Blätter sehen etwas unterschiedlich aus. Bei meinem Foto sind die Farben der Früchte verfälscht, die waren richtig rot.
Danke für deine Mühe.
LG Morin
Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts. (Arthur Schopenhauer)
Ein blindes Huhn findet auch mal eine Kornelkirsche!
Ich habe drei riesige Bäume entdeckt mit super vielen Kirschen dran und keiner kennt sie. Die fallen schon herunter! Ich bin sehr froh darüber, weil bei mir so langsam der Löwenzahn in seiner Wirkung nachlässt. Heute mache ich mich auf und gehe sammeln.
Letzte Woche habe ich Kornelkirschen gepflückt. Die Ausbeute war nicht sehr groß: ganze 1,7 Kilo. An der selben Stelle habe ich letztes Jahr um die 40 Kilo pflücken können. Ich denke, das kam durch die wochenlange Trockenheit. Dafür gedeihen dort sehr viele Schlehensträucher und sie tragen reichlich Schlehen. Dann kann ich bald einen Enzymdrink aufsetzen und die Schlehen trocknen.
Black Coffee
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Es gibt wieder Kornelkirschen! In 2 Stunden habe ich diese Woche mehr als 7 Kilo gepflückt. Die Hälfte davon habe ich zum Enzymdrink verarbeitet und die Hälfte getrocknet.
Ich habe heute meine Kornelkirsche und die der Nachbarn geerntet. 3kg sind zusammen gekommen. Ich habe wieder unser Medizin Mus gemacht. Wenn die Nachbarn aus dem Urlaub zurück kommen werde ich Ihnen ein Glas schenken. Die wissen nämlich auch nicht was sie da für einen Schatz im Garten haben!