Heute hat mir eine Bekannte erzählt, dass sie im Januar die Diagnose Lipolymphödem bekommen hat.
Nun bin ich mir ziemlich sicher, dass auch hier unsere Pilzchen sicherlich was gutes tun können. Mich würde allerdings interessieren, ob es hier schon Erfahrungsberichte gibt. Wenn ja, dann bitte her damit
mit einem Erfahrungsbericht kann ich hier leider nichts berichten....vielleicht weiß noch jemand anderes was dazu. Ich habe mich aber mal ein wenig schlau gemacht. Das Lipolymphödem ist eine Fettverteilungsstörung die besonders an den Ober- und Unterschenkeln mit Schmerzen unklarer Ursache auftritt. Es werden als Ursachen Leberschädigungen und Hormonsstörungen vermutet.
Ganoderma fördert nachweislich die Durchblutung und steigert die Transportleistung des Lymphsystems. Da es sich hier um eine Fettverteilungsstörung handelt ist Ganoderma sicher einen Versuch wert. Ganoderma wirkt als Adaptogen und gleicht Körperfunktionen aus. Ganoderma gleicht die 5 Zirkulationssysteme unseres Körpers aus:
1.) Wasser 2.) Wärme - u. Energie 3.) Sauerstoff 4.) Nährstoffe 5.) Blut
Interessant das hier von einer Leberschädigung und Hormonsstörungen im Zusammenhang gesprochen wird. Hier ist die dreifach-Kombination von Ganoderma/Cordyceps/Hericium sicher empfehlenswert. Ganoderma wirkt stark leberentgiftend. Cordyceps und Hericium wirken sich auf den Hormonhaushalt sehr positiv aus. Ebenso würde ich zu Spirulina raten, da nachweislich Toxine mit Spirulina noch besser ausgeleitet werden können und den Körper mit vielen Nährstoffen versorgen. Gerade bei einer Lymphgeschichte mit gestörtem Ablfluss sicher hilfreich.
Hallo Tellybelly, es gibt hoffnungsvolle Infos aus Asien: Ein Ganotherapeut hat uns verraten, dass diese Art Lymph-Ödeme ein häufiges Problem sind und sehr oft mit gutem Erfolg in der Ganotherapie+Massage behandelt werden. Es gibt sehr positive Erfahrungen! Hier soll man die Einname der Pilze wenn möglich mit Massage verbinden. Die Lauchsuppe ist hier empfohlen worden in Verbindung mit einer hohen Dosis RG/GL (15 Pärchen). Natürlich gilt ach hier: Langsam steigern! Du siehst ja selbst, wie stark Ganoderma wirken kann.
Empfohlene Spirulina Dosis: 15-20 Tabletten täglich. Wenn das Lymphödem NICHT entzündet ist, dann sollte Deine Bekannte die heißen Lauch/Ingwerkompressen testen. Wie mache ich die heißen Kompressen? Man kann die betroffenen Stellen auch mit dem Ganoöl einreiben. Sehr entspannend! Viel Erfolg! Gruß Pilzchen
meine Bekannte mit dem Lipolymphödem ist voll begeistert von den Pilzen. Sie ist jetzt in der dritten Woche und sie ist seit der zweiten Woche wieder gut drauf. Sie sagt, dass sie wieder vollen Elan hat etwas zu tun. Es geht ihr soweit ganz gut und ihr Gewicht hat wieder eine Tendenz in die richtige Richtung. Lymphdrainagen bekommt sie ja auch schon eine ganze Weile. Sie sagt aber, dass das Eindeutig an den Pilzen liegt, weil sie erst seit dem wieder positive Emotionen hat.
Ich freu mich voll für sie, hab ihr gewünscht, dass diese Hochphase eine Weile anhält, dass Sie aber auch auf Reaktionen gefasst sein muss. Im Moment genießt sie einfach
Das ist super! Vorallem soll sie WIRKLICH die Hochphase genießen. Das ist am Anfang die beste, am Besten sollte sie noch Flohsamenschalen gemahlen oder eingeweicht im Wasser 1 Stunde nach der Einnahme nehmen, das verringert oft deutlich heftige Entgiftungsreaktionen.
Mittlerweile habe ich noch eine Bekannte, die an Lipolympfödem leidet. Auch sie nimmt jetzt die Pilze seit ca. 3 Wochen. Sie meint, dass sie insgesamt fitter ist und dass sich ihre Beine leichter anfühlen. Heute allerdings meinte sie, dass sie an Verstopfung leidet. Ich habe sie beruhigt und ihr gesagt, dass es in der Regulation schon vorkommen kann dass etwas, was vorher funktioniert hat vorübergehend nicht so gut funktioniert. Ich könnte mir gerade bei Ihrem Problem vorstellen, dass der Wasserkreislauf am regulieren ist und die Verstopfung daher rührt. Lieg ich da richtig? Suppe trinkt sie bis jetzt noch nicht. Was kann ich ihr ausser der Suppe sonst noch raten?
Gegen Verstopfung hilft täglich etwas Mandelmilch zu trinken und ein Gläschen mit 50 ml Olivenöl. Nase zu und runter. Allemal besser als chemische Abführmittel.