Der Cordyceps wird seit langem für verschiedene Indikationen eingesetzt. Unter anderem wird er angewandt bei Erkrankungen der Lunge, zur Stärkung der Leber- und Nierentätigkeit, bei Erschöpfungszuständen nach langer Krankheit oder starker körperlicher Belastung, bei Stimmungsschwankungen und bei Depressionen. Mittlerweile wurden die aus der Traditionellen Chinesischen Medizin überlieferten positiven Wirkungen in zahlreichen Studien nachgewiesen. Die Wirkungen beruhen auf der Zusammensetzung der im Pilz enthaltenen Wirkstoffe, die neben Vitaminen, Spurenelementen und essentiellen Aminosäuren aus Cordycepin, Ergosterol, Ophicordin, Galactomannan, L-Tryptophan sowie aus spezifischen Polysacchariden und Glykoproteinen bestehen. Die Erhöhung der sexuellen Aktivität aufgrund der verstärkten Durchblutung des Genitalbereichs und der Steigerung der Produktion des Geschlechtshormons Testosteron ist eine der bekanntesten Wirkungen des Cordyceps. Sie wurde in zahlreichen wissenschaftlichen Studien nachgewiesen.
Die Bioaktivstoffe des Cordyceps sind in der Lage, das neuroendokrine Regelsystem des Menschen zu beeinflussen. Sie regen die Hormonfreisetzung aus der Nebennierenrinde an, was eine Verminderung der Stresssymptome bedeutet, was wiederum die Wirksamkeit bei Depressionen erklärt.
Young-Joon Ahn, Suck-Joon Park, Sang-Gil Lee, Sang-Cheol Shin, Don-Ha Choi: "Cordycepin: Selective Growth Inhibitor Derived from Liquid Culture of Cordyceps militaris against Clostridium spp"; J. Agric. Food Chem.; 2000, 48, 2744-2748. Jong-Ho Koh, Kwang-Won Yu, Hyung-Joo Suh, Yang-Moon Choi, Tae-Seok Ahn: "Activation of Macrophages and the Intestinal Immunsystem by an Orally Administered Decoction from Cultured Mycelia of Cordyceps sinensis"; Biosci. Biotechnol. Biochem., 66 (2), 407-411, 2002. Xu Ren-He, Peng Xiang-E. et al.: "Effects of Cordyceps sinensis on Natural Killer Activity and Colony Formation of B16 Melanoma"; Chinese Medical Journal, 105 (2):97-101, 1992. Seu-Mei Wang, Li-Jen Lee et al.: "Effects of a Water-Soluble Extract of Cordyceps sinensis on Steroidogenesis and Capsular Morphology of Lipid Droplets in Cultured Rat Adrenocortical Cells"; Journal of Cellular Biochemistry 69: 483-489 (1998).