61. Nach falsch angewandtem Abführen und falsch angewandtem Anregen zum Schwitzen wird die Yang-Energie schwach. Der Patient ist tagsüber ruhelos und in der Nacht hat er Schlafprobleme. In der Nacht ist der Patient ruhig, kein Erbrechen, kein Durst, keine Exo-Yang-Symptome wie oberflächlicher Puls und Kopfschmerzen, kein hohes Fieber. Der Puls ist schwach und tief. Hier behandeln wir mit Ganjiang Fuzi Suppe.
Bemerkung: Yin und Yang Störungen können beide zu Ruhelosigkeit führen. Deshalb müssen wir für die Behebung der Störung gut analysieren. Handelt es sich um eine Exo-Yang-Störung, dann ist der Puls oberflächlich. Der Patient hat Körper- und Kopfschmerzen. Hier ist der Puls aber tief und schwach. Darum handelt es sich nicht um eine Exo-Yang-Störung. Handelt es sich um intro-yang, dann leidet die Person unter starker Übelkeit mit Erbrechen. Unser Patient hier erbricht sich nicht, also handelt es sich nicht um intero-yang. Bei einer Endo-Yang-Störung ist das Fieber hoch. Hier liegt kein Fieber vor, also ist es auch nicht endo-yang. Bei einer Exo-Yin-Störung ist der Patient Tag und Nacht ruhelos. In unserem Fall ist er aber bei Nacht ruhig, daher kann es sich auch nicht um exo-yin handeln. Ein Endo-Yin-Fall ist ruhelos und leidet unter Durchfall. Da hier nichts von Durchfall erwähnt wird, gehen wir von einem Intrero-Yin-Fall aus, bei dem sich Ruhe und Ruhelosigkeit abwechseln. Da es sich um eine Yin-Störung handelt, müssen wir wärmende Kräuter einsetzen, um den Stoffwechsel zu stärken. Ganjiang ist getrockneter Ingwer und Fuzi ist Aconite (blaue Eisenhutwurzel). Der getrocknete Ingwer wärmt den unteren Teil des Körpers, Fuzi wärmt den oberen Teil des Körpers. Nachdem Fuzi 30 Minuten gekocht wurde, ist die Anwendung sicher.
füge 600ml Wasser bei, koche das Ganze mindestens 30 Minuten und reduziere die Flüssigkeit auf 200ml. Entferne die gekochten Kräuter und trinke die komplette Portion.